10 LGBTQ+-Gutenachtgeschichten für Babys, Kleinkinder und stolze Eltern

Veröffentlicht
Aktualisiert
Maiya Johnson
Verfasst von , Creative Copywriter at Napper

Gutenachtgeschichten sind mehr als nur eine Möglichkeit, Kindern beim Einschlafen zu helfen. Sie schaffen eine Verbindung, geben Geborgenheit und erinnern unsere Kleinsten daran, dass die Welt voller Familien wie ihrer ist. Anlässlich des Pride-Monats feiern wir die Vielfalt, die Familien ausmacht, mit 10 unglaublichen Büchern, die einen Regenbogen voller Liebe erzählen. Ganz gleich, wie deine Familie aussieht, diese sanften Geschichten geben jedem Kind das Gefühl, dazuzugehören, und lassen es mit dem Wissen einschlafen, dass es Teil einer Gemeinschaft ist.

Inklusive Bücher sind wichtig

Bücher prägen, wie Kinder die Gesellschaft und ihre Regeln kennenlernen, unter anderem durch die Darstellung verschiedener Figuren. Lasst uns also die Gute-Nacht-Routine mit Geschichten füllen, die Liebe in all ihren Formen zeigen, denn jede Familie verdient es, sich in einem „Happy End“ wiederzufinden.

Warum diese Bücher super für Kinder sind:

  • Spiegelmomente: Kinder mit LGBTQ+-Familienmitgliedern können sich selbst wiedererkennen und ihre Erfahrungen bestätigt sehen.

  • Fenster zur Welt: Alle Kinder lernen verschiedene Familienstrukturen kennen und entwickeln Empathie.

  • Vorurteile abbauen: Studien zeigen, dass Kinder Zugang zu authentischen und genauen Darstellungen und Vorbildern brauchen, die ihren kulturellen, sprachlichen und sozialen Hintergründen entsprechen.

Die Forschung ist eindeutig. Kinderliteratur kann potenziell:

  • das Bewusstsein für individuelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten fördern

  • die Akzeptanz von sich selbst und anderen stärken

  • Informationen liefern, die Unwissenheit, Fehlwahrnehmungen und Stereotypen entgegenwirken

Dieses Bewusstsein, diese Akzeptanz und dieses Wissen sollten letztendlich zu mehr Verständnis, Empathie und Respekt für Vielfalt beitragen. Diese Bücher sind im Prinzip eine Art Stützräder für Empathie.

LGBTQ+-Bücherregal für die Gute-Nacht-Geschichte: 10 Bücher zum Verlieben

1. "Das alles ist Familie" von Michael Engler, mit Illustrationen von Julianna Swaney

In Das alles ist Familie von Michael Engler findet der Junge Lars ein Päckchen mit der unvollständigen Aufschrift „An Familie …“ und begibt sich mit seiner Freundin Lina auf die Suche nach dem richtigen Empfänger. Dabei lernen die beiden viele verschiedene Familienformen kennen – von Alleinerziehenden über Patchwork- und Regenbogenfamilien bis hin zu Großfamilien mit internationalem Hintergrund. Das Buch vermittelt kindgerecht Werte wie Toleranz, Zusammenhalt und Vielfalt und thematisiert auch Trennung und Verlust. Mit liebevollen Illustrationen von Julianna Swaney zeigt die Geschichte, dass Familie vor allem durch Liebe und Fürsorge entsteht – unabhängig von ihrer Zusammensetzung.

2. "Ich bin anders als du – Ich bin wie du" von Constanze von Kitzing

Ich bin anders als du – Ich bin wie du von Constanze von Kitzing ist ein Wendebuch, das Kinder spielerisch für Vielfalt und Gemeinsamkeiten sensibilisiert. Auf der einen Seite betonen die Kinder, wie sie sich voneinander unterscheiden – durch Hobbys, Vorlieben oder Persönlichkeitsmerkmale. Dreht man das Buch um, geht es darum, was sie miteinander verbindet, unabhängig von Äußerlichkeiten. In der Mitte treffen sich beide Perspektiven mit der Botschaft „Ich bin ich!“ – ein liebevoll gestaltetes Buch, das Kinder ab etwa 3 Jahren ermutigt, sich selbst und andere mit Offenheit und Toleranz zu sehen.

3. „Julian ist eine Meerjungfrau“ von Jessica Love

Julian liebt Meerjungfrauen. Auf dem Heimweg vom Schwimmen mit seiner Oma ist er total fasziniert von den Meerjungfrauen, die er im Zug sieht: Frauen in wunderschönen, schimmernden Kleidern, die so selbstbewusst wirken. Als sie zu Hause ankommen, verwandelt sich Julián selbst in eine Meerjungfrau. Aber was wird seine Oma davon halten? Dieses wunderschön illustrierte und liebevolle Buch wird schnell zu einem Lieblingsbuch werden. Der Faktor für süße Träume: Die bedingungslose Liebe zwischen Julián und seiner Großmutter ist das ultimative Wohlfühlbuch, perfekt für Kinder, die gerade dabei sind, ihre eigene Identität zu entdecken.

4. "Zwei Papas für Tango" von Justin Richardson and Peter Parnell, illustriert von Henry Cole

„Zwei Papas für Tango“ basiert auf der wahren Geschichte zweier männlicher Pinguine im Central Park Zoo und ist eine süße Geschichte und eine lustige Einführung in gleichgeschlechtliche Familien. Die Reise von Roy und Silo zum Elternsein ist herzerwärmend, ganz normal und zeigt, dass Pinguinfamilien (genau wie menschliche Familien) in allen Formen und Größen vorkommen.

Gute-Träume-Faktor: Tierfamilien sind von Natur aus beruhigend, und diese hier ist mit ihren Themen Liebe und Zugehörigkeit besonders gemütlich.

5. "Raffi und sein pinkes Tutu" von Riccardo Simonetti

"Raffi und sein pinkes Tutu" von Riccardo Simonetti erzählt die Geschichte eines Jungen, der gerne Fußball spielt, aber auch sein pinkes Tutu liebt – und den Mut hat, es in die Schule zu tragen. Obwohl er zunächst ausgelacht wird, bestärken ihn seine Eltern darin, stolz er selbst zu sein. Mit der Zeit lernen die anderen Kinder, Raffis Anderssein zu akzeptieren, und sogar ein anfangs kritischer Mitschüler wird bei einer Tutu-Geburtstagsparty Teil der Gemeinschaft. Das liebevoll illustrierte Buch vermittelt kindgerecht die Werte von Selbstliebe, Vielfalt und Toleranz.

6. "Eine Familie wie unsere" von Frank Murphy und Alice Lee, illustriert von Kayla Harren

"Eine Familie wie unsere" von Frank Murphy und Alice Lee ist ein liebevoll illustriertes Bilderbuch, das Kindern ab etwa drei Jahren zeigt, wie vielfältig Familienmodelle sein können – von klassischer Eltern-Kind-Konstellation bis hin zu Regenbogen- oder Wahlfamilien . Es präsentiert Alltagssituationen und besondere Momente verschiedener Familien, um zu verdeutlichen, dass Liebe, Vertrauen und Zusammenhalt überall existieren. Warmherzige Bilder von Kayla Harren unterstreichen die Botschaft, dass Familie dort ist, wo man sich geborgen fühlt – unabhängig von Größe oder Zusammensetzung. So lädt das Buch ein, Gemeinsamkeiten zu feiern und Unterschiede wertzuschätzen – eine echte Liebeserklärung an alle Familienformen.

7. "Zwei Mamas für Oscar - Wie aus einem Wunsch ein Wunder wird" von Susanne Scheerer, illustriert von Annabelle von Sperber

"Zwei Mamas für Oscar – Wie aus einem Wunsch ein Wunder wird" erzählt liebevoll die Geschichte des kleinen Oscar, der mit zwei Müttern aufwächst. Als seine Freundinnen Tilly und Frieda neugierig nachfragen, wie Oscar entstanden ist, erfahren sie von seinem besonderen Weg durch eine Samenspende. Das Buch erklärt auf einfühlsame und kindgerechte Weise, wie aus einem großen Kinderwunsch eine Regenbogenfamilie entsteht. Mit fröhlichen Illustrationen und einer klaren Botschaft lädt es Kinder dazu ein, unterschiedliche Familienformen zu verstehen und wertzuschätzen.

8. "Und der Bär ruft laut Hurra: Farben sind für alle da!" von Lucy Astner, illustiert von Pina Gertenbach

"Und der Bär ruft laut Hurra: Farben sind für alle da!" ist ein buntes Bilderbuch, das Kindern spielerisch zeigt, dass Farben keine Grenzen kennen und für jeden da sind. Die Geschichte folgt einem fröhlichen Bären, der verschiedene Farben entdeckt und dabei Vielfalt und Offenheit feiert. Das Buch ermutigt Kinder dazu, Unterschiede zu akzeptieren und die Welt in all ihren Farben zu lieben. Mit lebendigen Illustrationen vermittelt es auf einfache Weise die Botschaft von Toleranz und gemeinsamer Freude.

9. "Ich bin genau richtig. Genauso, wie ich bin!" von Melanie Morbitzer

"Ich bin genau richtig. Genauso, wie ich bin" ist ein einfühlsames Bilderbuch, das Kindern vermittelt, sich selbst zu akzeptieren und stolz auf ihre Einzigartigkeit zu sein. Die Geschichte begleitet kleine Persönlichkeiten, die entdecken, dass jeder auf seine Weise besonders und wertvoll ist. Mit warmherzigen Bildern und einfachen Worten stärkt das Buch das Selbstbewusstsein und fördert das Verständnis für Vielfalt. Es lädt Kinder dazu ein, sich selbst und andere liebevoll anzunehmen – genau so, wie sie sind.

10. "Und deine Familie?" von Charlotte Bellière, illustiert von Ian de Haes

"Und deine Familie?" ist ein einfühlsames Bilderbuch, das Kinder dazu einlädt, über ihre eigene Familie nachzudenken und die Vielfalt anderer Familien kennenzulernen. Die Geschichte zeigt, dass Familie viele Formen haben kann – ob groß oder klein, bunt oder anders zusammengesetzt. Mit liebevollen Illustrationen und einfachen Worten vermittelt das Buch die Botschaft, dass Familie vor allem durch Zusammenhalt und Liebe geprägt ist. Es ermutigt Kinder, stolz auf ihre eigene Familie zu sein und offen für die Unterschiede anderer zu bleiben.

4 Tipps, wie du das Vorlesen vor dem Schlafengehen inklusiver gestalten kannst

1. Bleib ganz natürlich. Du brauchst keine PowerPoint-Präsentation über Diversität. Lies die Geschichte einfach wie jedes andere Buch. Kinder sind Profis darin, Liebe in all ihren Formen zu akzeptieren; sie müssen nur sehen, dass das ganz normal ist.

2. Beantworte Fragen einfach. „Warum hat Emma zwei Mamas?“ „Weil das ihre Familie ist! Manche Familien haben eine Mama und einen Papa, manche haben zwei Mamas, manche haben zwei Papas und manche haben nur einen Elternteil. Alle Familien sind unterschiedlich, und das ist ziemlich cool, oder?“

3. Stelle Verbindungen her. „Erinnerst du dich, als wir über Tangos Pinguin-Väter gelesen haben? Das ist wie die Familie von deinem Freund Sam!“ Diese Verbindungen helfen Kindern, die Welt um sie herum zu verstehen.

4. Erschaffe ein vielfältiges Bücherregal. Mach LGBTQ+-Bücher nicht zu etwas Besonderem. Misch sie unter all deine anderen Geschichten. Diversität sollte so normal sein wie Zähneputzen vor dem Schlafengehen.

Weil jede Familie süße Träume verdient

Wir bei Napper glauben, dass die Schlafenszeit für jede Familie eine Quelle des Trostes sein sollte, egal wie diese Familie aussieht. Wenn dein Kind seine Familie in Gutenachtgeschichten wiederfindet, passiert etwas Magisches: Die Welt fühlt sich ein bisschen weniger beängstigend und ein bisschen einladender an.

Unsere App feiert alle Familien, die diese besonderen Momente während der Schlafenszeit erleben. Denn egal, ob du zwei Mütter, zwei Väter, einen Elternteil oder ein ganzes Dorf hast, das deinen Kleinen großzieht, wir alle teilen eine universelle Wahrheit: Wir wollen einfach nur, dass unsere Kinder schlafen.

Über das Bücherregal hinaus

Kinderbücher können Kindern die Möglichkeit geben, sich selbst und andere in verschiedenen Situationen und Geschichten zu sehen. Kulturelle Details und Besonderheiten in diesen Geschichten können eine wichtige Rolle dabei spielen, welche Botschaften Kinder mitnehmen. Bei diesen Büchern geht es nicht nur darum, eine Diversitäts-Checkliste abzuarbeiten. Es geht um Folgendes:

  • Empathie aufbauen: Bücher mit unterschiedlichen Perspektiven spiegeln unsere vielfältige Welt wieder

  • Mobbing vorbeugen: Verständnis führt oft zu Akzeptanz

  • Stärkung der Verbindung: Jede Familie verdient es, sich selbst als Helden der Gutenachtgeschichten zu sehen.

Damit es hängen bleibt: Tipps für eine ganzjährige Repräsentation

  1. Abenteuer in der Bibliothek: Mach die Suche nach neuen inklusiven Geschichten zu einem monatlichen Abenteuer in deiner örtlichen Bibliothek.

  2. Schenke mit Bedacht: Wähle inklusive Bücher als Geburtstagsgeschenke und für Babypartys.

  3. Starte Gespräche: Nutze Geschichten als Ausgangspunkt für altersgerechte Diskussionen über Vielfalt.

Liebe macht eine Familie

Wenn du dein Kind heute Abend ins Bett bringst, denk daran, dass die Geschichten, die wir erzählen, die Welt prägen, die es morgen erschaffen wird. Bücher sind ein wichtiger Weg, auf dem Kinder sich selbst, andere und die Welt um sie herum kennenlernen. Egal, ob deine Familie zwei Mütter, zwei Väter oder eine andere schöne Konstellation hat, diese Bücher beweisen eines: Liebe macht eine Familie aus. Und hoffentlich auch ein schlafendes Kind.

P.S.: Wenn dein Kind zum 97. Mal hintereinander „Zwei Papas für Tango” lesen will, denk einfach daran: Durch Wiederholungen lernen Kinder. Du schaffst das, und ja, Pinguine können einen zum Weinen bringen.

1. McGinty AB, Roberts D. Bathe the Cat. San Francisco, CA: Chronicle Books; 2021.

2. Griffin MB, Semirdzhyan A. Just Us. Watertown, MA: Charlesbridge; 2024.

3. Foster M. Leo and the Pink Marker. Peachtree Publishers; 2024.

4. Green B, Gray-Barnett D. Saturday Is Pancake Day. Scribble; 2024.

5. Van MT, Love J. I Love You Because I Love You. Little, Brown Books for Young Readers; 2021.

6. Anderson A. Neither. Little, Brown Books for Young Readers; 2017.

7. Love J. Julián is a Mermaid. Candlewick Press; 2018.

8. Parr T. The Family Book. New York, NY: LB Kids; 2019.

9. Richardson J, Parnell P. And Tango Makes Three. Simon & Schuster Books for Young Readers; 2005.

10. Newman L. Mommy, Mama, and Me. Tricycle Press; 2009.

11. Gilmore L, Howard G. Children's Books that Promote Understanding of Difference, Diversity and Disability. J Aust Acad Gift Child. 2016;25(2):1-13. doi:10.1017/jgc.2016.26., https://doi.org/10.1017/jgc.2016.26

12. Adam H, et al. "Portray cultures other than ours": How children's literature is being used to support the diversity goals of the Australian Early Years Learning Framework. Aust Educ Res. 2019;46:549-563. doi:10.1007/s13384-019-00302-w., https://doi.org/10.1007/s13384-019-00302-w

13. Earp A, et al. What We Teach About Race and Gender: Representation in Images and Text of Children's Books. Q J Econ. 2023;138(4):2225-2285. doi:10.1093/qje/qjad028., https://doi.org/10.1093/qje/qjad028