Nachtschreck Baby - Anzeichen, Ursachen und Maßnahmen

Veröffentlicht
Updated
Hanna Pauser
Verfasst von , Zertifizierte Doula & Napper Content
Iris Ciba
Medizinisch geprüft von , Dr. med., Facharzt für Kinderheilkunde
Baby, about 7 months old, crying in mothers lap

Die Informationen in diesem Artikel sind für gesunde, voll entwickelte Babys gedacht. Befolge immer die Empfehlungen deines Kinderarztes, der Hebamme oder anderer medizinischer Fachkräfte. Wenn du dir Sorgen um die Gesundheit deines Kindes machst, wende dich an eine medizinische Fachkraft.

Obwohl Nachtschreck hauptsächlich bei Kindern im Vorschulalter auftritt, kann er auch bei jüngeren Kindern und Babys vorkommen. Bei den Allerkleinsten treten jedoch häufiger Erkrankungen auf, die für ihre Altersgruppe typisch sind und leicht mit Nachtschreck verwechselt werden können.

Was ist Nachtschreck?

Nachtschreck ist eine Situation, bei der Kinder in der Regel früh in der Nacht schreiend oder heftig weinend aufwachen und starke Angst und Panik zeigen. Während eines Nachtschrecks erlebt das Kind ein sogenanntes teilweises Erwachen, d. h. es ist teilweise wach, befindet sich aber immer noch in einem Zustand zwischen Schlaf und Wachsein.

Während eines solchen Anfalls kann das Kind sich aufsetzen, mit den Armen um sich schlagen und manchmal unzusammenhängend sprechen. Es kann einen glasigen Blick haben und reagiert oft nicht, wenn Eltern versuchen, es zu wecken oder zu trösten.

Bei jüngeren Babys und Kleinkindern kann Nachtschreck etwas anders aussehen und ist möglicherweise schwerer von anderen Arten des nächtlichen Weinens zu unterscheiden. Das Kind kann untröstlich weinend aufwachen und schwer zu beruhigen sein, um dann wieder einzuschlafen.

Normalerweise dauern diese Episoden nur ein paar Minuten, danach kann das Kind in der Regel wieder in einen ruhigen, tiefen Schlaf zurückkehren. Meistens haben sie am nächsten Tag keine Erinnerung an das Ereignis.

Nachtsschreck tritt in der Regel nur einmal pro Nacht während der ersten drei Schlafstunden auf und kommt normalerweise nicht während des Mittagsschlafes vor. Etwa 5 Prozent aller Kinder leiden unter Nachtschreck. Als Elternteil kann es belastend sein, mitanzusehen, wie das eigene Kind einen Nachtschreck durchlebt. Beruhigend ist jedoch zu wissen, dass sich das Kind in der Regel nicht an die Episode erinnert, dass Nachtschreck harmlos ist und meist mit der Zeit von selbst verschwindet.

Nachtschreck vs. Alpträume

Es wird nicht angenommen, dass der Nachtschreck durch Träume verursacht wird, da er nicht während der Schlafphase auftritt, in der wir normalerweise am intensivsten träumen (REM-Schlaf). Stattdessen tritt er während des Übergangs in den Tiefschlaf auf. Wenn ein älteres Kind während einer Episode geweckt wird, erinnert es sich normalerweise nicht an einen Traum oder nur an Fragmente. Viel häufiger beschreiben sie ein starkes Gefühl der wahrgenommenen Bedrohung oder Gefahr und nicht einen bestimmten Traum.

Was sind die Ursachen von Nachtschreck?

Nachtschreck kann verschiedene Ursachen haben, auch wenn die genauen Gründe für sein Auftreten noch nicht vollständig geklärt sind. Ein wesentlicher Faktor scheint die Entwicklung des Kindes zu sein. Viele Kinder entwachsen dem Nachtschreck, wenn sie älter werden, was darauf hindeutet, dass der Reifungsprozess eine wichtige Rolle spielt.

Auch die Umgebung und die körperliche Gesundheit des Kindes können Nachtschreck beeinflussen. In einigen Fällen werden Episoden leichter ausgelöst, wenn das Kind unter starkem Stress steht, Fieber hat oder zuvor unter Schlafentzug gelitten hat.

Die Forschung deutet auch auf eine mögliche genetische Veranlagung hin. Eine Studie ergab, dass das Auftreten von Nachtschreck bei 60 % der Fälle auftrat, wenn beide Elternteile darunter litten. Außerdem tritt Nachtschreck häufiger bei eineiigen Zwillingen als bei zweieiigen Zwillingen auf.

Können Babys Nachtschreck erleben?

Nachtschreck tritt am häufigsten bei Kindern im Vorschulalter auf, wobei das Auftreten bei Kindern unter 1,5 Jahren noch nicht umfassend untersucht wurde. Viele Eltern berichten jedoch von Nachtschreck bei Kindern im Alter von etwa einem Jahr, manchmal sogar früher.

Daher ist es möglich, dass Nachtschreck auch bei jüngeren Babys auftreten kann, auch wenn dies seltener der Fall ist. In vielen Fällen kann es sich bei diesen Episoden auch um eine andere Art des Aufwachens oder Weinens handeln, die bei Babys nur schwer von Nachtschreck zu unterscheiden ist.

Andere mögliche Ursachen

Bei Babys und Kleinkindern können verschiedene Faktoren dazu führen, dass sie nachts aufwachen und weinen, und diese Episoden können manchmal mit Nachtschreck verwechselt werden. Wenn du die verschiedenen Gründe für nächtliches Aufwachen verstehst, kannst du die Ursache identifizieren und die richtige Art von Trost und Pflege bieten.

Normales Aufwachen mit Weinen und/oder Schreien

Es ist normal, dass Babys nachts aufwachen und weinen oder schreien, um ihre Bedürfnisse zu kommunizieren. Sie können hungrig sein, frieren, eine nasse Windel haben oder einfach aufwachen und Trost und Geborgenheit suchen. Wenn du diese häufigen Gründe für nächtliches Aufwachen verstehst, kannst du besser auf die Bedürfnisse deines Babys eingehen.

Aktiver Schlaf

Neugeborene haben Schlafphasen, die sich von den Schlafphasen unterscheiden, die sich im Alter von 2 bis 5 Monaten entwickeln. Anstelle der vier Schlafphasen, die ältere Säuglinge und Erwachsene erleben, haben Neugeborene nur zwei: ruhigen Schlaf und aktiven Schlaf.

Aktiver Schlaf bei Neugeborenen entspricht unserem REM-Schlaf, der aktivsten Schlafphase, in der wir oft am intensivsten träumen. Während des REM-Schlafs bei Erwachsenen sind unsere Körper gelähmt, um zu verhindern, dass wir unsere Träume ausleben. Bei Neugeborenen tritt diese Lähmung jedoch nicht auf. Infolgedessen können Neugeborene im aktiven Schlaf zucken, strampeln, Grimassen schneiden und sogar schreien oder weinen.

Trotz dieser Bewegungen und Geräusche bleiben die Augen des Babys geschlossen und es schläft immer noch. Tatsächlich sind Neugeborene im aktiven Schlaf nicht unempfänglich oder schwer zu wecken – ganz im Gegenteil. Sie reagieren leicht auf die Berührung oder Stimme eines Elternteils.

Manchmal weckt sich ein Neugeborenes sogar selbst durch seine Bewegungen und Geräusche im aktiven Schlaf und wird dadurch ängstlich und weint.

Moro-Reflex

Der Moro-Reflex ist ein starker, angeborener Reflex bei Neugeborenen, der durch plötzliche Bewegungen oder laute Geräusche, wie z. B. einen Knall im Raum, ausgelöst wird. Wenn dieser Reflex auftritt, streckt das Baby reflexartig seine Arme und Beine in einer Klammerbewegung aus und holt möglicherweise scharf Luft. Der Reflex kann auch im Babyschlaf ausgelöst werden. Wenn er stark genug ist, kann er dazu führen, dass das Baby aufwacht, Angst bekommt und weint. Der Moro-Reflex ist bei jüngeren Babys stärker ausgeprägt und wird leicht ausgelöst. In der Regel verschwindet er im Alter von etwa 4 bis 6 Monaten, wenn das Nervensystem des Babys reift.

Krankheit und Unwohlsein

Wenn ein Baby eine Erkältung, eine Ohrenentzündung oder andere körperliche Beschwerden hat, kann dies seinen Schlaf stören und dazu führen, dass es weinend aufwacht. Wenn man die zugrunde liegenden Beschwerden behandelt und für zusätzlichen Komfort sorgt, kann dies helfen, das Baby in diesen Zeiten zu beruhigen.

Reflux

Reflux ist eine Erkrankung, bei der Mageninhalt, einschließlich Magensäure, in die Speiseröhre gelangt und bei Babys Beschwerden oder Schmerzen verursacht, insbesondere wenn sie liegen. Wenn dies im Schlaf passiert, kann das Baby aufwachen und weinen.

Wenn du vermutest, dass dein Baby an Reflux leidet, ist es wichtig, dass du dich an deine Hebamme, die Kinderärztin/den Kinderarzt oder andere medizinische Fachkräfte wendest, um Rat einzuholen. Sie können dir helfen, die Symptome zu lindern und sicherzustellen, dass sich dein Baby im Schlaf wohler fühlt.

Empfehlungen und Behandlung

Nachtschreck kann für Eltern eine stressige Erfahrung sein. Es ist jedoch beruhigend zu wissen, dass er normalerweise harmlos ist und sich das Kind am nächsten Tag in der Regel nicht an die Episode erinnert.

Wenn dein Kind unter Nachtschreck leidet, versuche, ruhig zu bleiben und die Episode vorübergehen zu lassen, ohne es aufzuwecken. Konzentriere dich stattdessen darauf, deinem Kind zu helfen, ruhig wieder einzuschlafen.

Wenn du tagsüber Übermüdung oder Reizüberflutung vermeidest, kann dies auch dazu beitragen, die Wahrscheinlichkeit von Nachtschreck zu verringern. Wenn du die Wachfenster und Anzeichen von Müdigkeit deines Babys im Auge behältst und eine ruhige und gleichbleibende Abendroutine einführst, kann dies einen großen Unterschied bei der Reduzierung von Stress und Müdigkeit machen.

Wenn der Nachtschreck immer wieder auftritt oder sehr störend ist, solltest du dich an deine Hebamme oder deinen Kinderarzt wenden. In manchen Fällen kann es hilfreich sein, mit einem Arzt oder Kinderpsychologen zu sprechen, um Rat und Unterstützung zu erhalten.

Wenn dein Kind Medikamente einnimmt, kann ein Gespräch mit einem Spezialisten helfen, festzustellen, ob es sich bei dem Nachtschreck um eine mögliche Nebenwirkung handelt.

In bestimmten Fällen kann dein Arzt vorschlagen, eine Methode namens „geplantes Aufwecken“ auszuprobieren. Dabei wird dein Kind 15 bis 30 Minuten vor dem üblichen Zeitpunkt des Nachtschrecks sanft geweckt und dann beim Wiedereinschlafen unterstützt. Diese Vorgehensweise hat sich als vorbeugend gegen Nachtschreck erwiesen, sollte aber immer unter Anleitung medizinischen Fachpersonals durchgeführt werden.

Als Eltern ist es nur natürlich, sich hilflos zu fühlen, wenn das eigene Kind unter Nachtschreck leidet. Aber denk daran, dass er in der Regel harmlos ist und dein Kind sich wahrscheinlich am nächsten Morgen nicht mehr an die Episode erinnern wird. Wenn du Bedenken oder Sorgen hast, zögere nicht, dich an deine Hebamme oder deinen Kinderarzt zu wenden, um dich zu beruhigen und Unterstützung zu erhalten.

1. Leung AKC, Leung AAM, Wong AHC, Hon KL. Sleep terrors: an updated review. Curr Pediatr Rev. 2020;16(3):176-182. doi: 10.2174/1573396315666191014152136., https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31612833/

2. Petit D, Pennestri M-H, Paquet J, et al. Childhood sleepwalking and sleep terrors: A longitudinal study of prevalence and familial aggregation. July 2015., https://www.eurekaselect.com/article/101425