Wenn die Uhren sich umstellen, dein Baby aber nicht: Dein Leitfaden zur Sommerzeit

Veröffentlicht
Aktualisiert
Maiya Johnson
Verfasst von , Creative Copywriter at Napper

Ah, Sommerzeit. Reden wir über die Zeitumstellung im Frühling, wenn die Uhren vorwärts springen und sich Eltern überall fragen, wie ihre Kleinen damit zurechtkommen werden. Während Erwachsene sich vielleicht mit einer Stunde mehr oder weniger abfinden müssen, haben Babys ihre eigene Meinung zu dieser Zeitumstellung. Aber keine Sorge, wir haben einen Plan für dich, der sowohl praktisch als auch friedvoll ist.

Warum Babys die Zeitverschiebung wichtig ist (auch wenn sie die Zeit nicht erkennen können)

Hier etwas Faszinierendes: Studien haben gezeigt, dass unser zirkadianer Rhythmus (auch der von Kleinkindern) durch Lichteinwirkung und gleichbleibende Abläufe stark beeinflusst wird. Dein Kleines merkt vielleicht nicht, dass die Uhr plötzlich eine Stunde anders steht, aber sein Körper weiß es ganz sicher. In der Regel dauert es etwa eine Woche, bis sich die innere Uhr deines Babys auf die Zeitumstellung eingestellt hat. Hier findest du einige Tipps und Tricks, die dir und deinem Baby helfen, sich an die Zeitumstellung zu gewöhnen.

Ihr Vier-Tage-Spielplan

Der Schlüssel zu einer reibungslosen Umstellung? Kleine Schritte. Stell dir vor, du bringst deinem Baby allmählich ein neues Schlaflied bei, Note für Note. So gelingt es dir:

Für eine Schlafenszeit von 20:00 Uhr (Beispielzeitplan)

Mittwoch: Dein Startpunkt

  • Abendessen um 18:00 Uhr

  • Herunterfahren ab 19:15 Uhr

  • Schlafenszeit um 20:00 Uhr

Donnerstag: Erste Schonschicht

  • Abendessen um 17:45 Uhr

  • Herunterfahren ab 19:00 Uhr

  • Schlafenszeit um 19:45 Uhr

Freitag: Ein weiterer kleiner Schritt

  • Abendessen um 17:30 Uhr

  • Herunterfahren ab 18:45 Uhr

  • Schlafenszeit um 19:30 Uhr

Samstag: Letzte Anpassung

  • Abendessen um 17:15 Uhr

  • Herunterfahren ab 18:30 Uhr

  • Schlafenszeit um 19:15 Uhr

Sonntag: Die neue Normalität

  • Abendessen um 18:00 Uhr

  • Herunterfahren ab 19:15 Uhr

  • Schlafenszeit um 20:00 Uhr

Wenn Pläne auf Realität treffen

Hast du die Zeitumstellung vergessen? Oder ist das Leben der perfekten Planung in die Quere gekommen? Atme erst einmal tief durch. Du kannst die Umstellung ein oder zwei Tage später beginnen. Manche Babys passen sich wunderbar an zwei Tage mit 30-Minuten-Schichten anstelle von vier Tagen mit 15-Minuten-Schichten an. Vertraue auf deinen Instinkt, was für dein Kind am besten ist.

Magie des Morgenlichts

Die Wissenschaft sagt uns, dass das morgendliche Sonnenlicht die Geheimwaffe für den Übergang in den Schlaf ist. Versuche es:

  • Geh für einen Morgenspaziergang nach draußen

  • Öffne die Vorhänge, um natürliches Licht hereinzulassen

  • Wecke dein Baby morgens mit hellem und freundlichem Licht

Diese natürliche Lichteinwirkung hilft deinem Baby, seine innere Uhr zurückzustellen und erleichtert ihm das Zubettgehen.

Heilige Routinen beibehalten

Eine regelmäßige Routine wird zu deiner Geheimwaffe. Dein Baby freut sich über Vorhersehbarkeit, vor allem in der Übergangsphase. Auch wenn sich die Zeiten ändern, sollte deine Schlafenszeit-Routine konstant bleiben. Diese vertrauten Signale (Bad, Bücher, Kuscheln) helfen deinem Baby zu verstehen, dass die Schlafenszeit naht, unabhängig davon, was die Uhr anzeigt.

Wenn der Mittagsschlaf aus dem Ruder läuft

Die ersten Tage können sich anfühlen, als würde man ein Rätsel mit verbundenen Augen lösen. Dein normalerweise perfekter Schläfer protestiert vielleicht gegen die Schlafenszeit oder wird zu ungewöhnlichen Zeiten wach, und das ist in Ordnung. Achte auf die Anzeichen von Müdigkeit und nicht auf die Uhr. Wenn dein Kind früher oder später als gewöhnlich Anzeichen von Müdigkeit zeigt, folge seinem Beispiel und führe es behutsam an den neuen Zeitplan heran.

Der Realitätscheck

Manche Babys machen die Zeitumstellung mit wie kleine Zen-Meister. Andere protestieren mit der Leidenschaft von kleinen Schlafrevolutionären. Beide Reaktionen sind völlig normal. Deine Aufgabe ist es nicht, die Umstellung zu erzwingen, sondern sie sanft zu lenken und dabei deinen Verstand zu bewahren. Und auch wenn es verlockend ist, alle ausschlafen zu lassen, sollte man versuchen, sich an die normalen Weckzeiten zu halten. Eine konsequente Morgenroutine hilft, den Ton für den gesamten Tagesablauf anzugeben.

Überlebensstrategien für Eltern

Es wird wahrscheinlich ein paar Tage geben, an denen sich alles anders anfühlt als sonst. Dein Baby könnte launisch sein, du könntest müde sein, und die Schlafenszeit könnte sich wie ein ungewisses Ziel anfühlen. Das ist alles normal. Bewahre deinen Sinn für Humor, denn Lachen über das Chaos ist oft die beste Medizin.

Halte diese freundlichen Hinweise bereit:

  • Bleib konsequent bei deinen Routinen

  • Folgen den Müdigkeitshinweisen deines Kindes

  • Halte die Umgebung ruhig

  • Lass das Morgenlicht herein, um den Schlafzyklus zu regulieren

  • Vertraue dem Prozess

  • Sei geduldig mit allen (auch mit dir selbst)

Blick nach vorn

Innerhalb von ein oder zwei Wochen sollte sich der Schlafrhythmus deines Babys an das neue Zeitmuster gewöhnen. Bis dahin solltest du mit dir und deinen Erwartungen vorsichtig sein. Einige Tage werden reibungslos verlaufen, andere nicht, und das ist völlig in Ordnung. Denk daran, dass du nicht versagst, wenn dein Baby Zeit braucht, um sich anzupassen. Du machst nichts falsch, wenn der Übergang nicht reibungslos verläuft. Du machst einfach nur eine Veränderung mit einem kleinen Menschen durch, der nicht versteht, warum sich seine Routine anders anfühlt.

Der Silberstreif am Horizont

Jede Zeitumstellung ist eine Gelegenheit, die Schlafroutine neu zu gestalten und zu verfeinern. Vielleicht hilft dir diese Umstellung, neue Muster zu entdecken, die für deine Familie noch besser funktionieren. Zumindest ist es eine Erinnerung daran, dass es bei der Elternschaft darum geht, sich anzupassen - manchmal freiwillig, manchmal gezwungenermaßen.

1. Mindell JA, Williamson AA. Benefits of a bedtime routine in young children: Sleep, development, and beyond. Sleep Medicine Reviews. 2018;40:93-108. doi:10.1016/j.smrv.2017.10.007., https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1087079212001141

2. Kärki A. Associations between Finnish seasons and sleep in early childhood [dissertation]. Tampere: Tampere University; 2023., https://trepo.tuni.fi/handle/10024/152349

3. Harrison Y. The impact of daylight saving time on sleep and related behaviours. Sleep Medicine Reviews. 2013;17(4):285-292. doi:10.1016/j.smrv.2012.10.001., https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1087079212001141